Die de:libra App ermöglicht einen simplen und direkten Zugang zur politischen Selbstbestimmung, schafft Transparenz durch eine neue und verständliche Darstellung von Informationen rund um politische Diskussionen und stärkt die Vernetzung von Gleichgesinnten und politisch engagierten Menschen.
Team:
Lukas Göckelmann
Jana Gerspach
Emily Moosmann
Nathalie Milke

Woran habe ich mitgearbeitet:
Konzeption
Research
Prototypenentwicklung (technische Erprobung)
Audiobearbeitung & Videoschnitt

Herausforderung
Politik ist heute zu komplex, unverständlich und unzugänglich. Das ist fatal, denn aktuell stehen wir vor großen globalen Herausforderungen, die in der Politik gelöst werden müssen. Aber häufig bleiben die Bürgerinnen und Bürger außen vor. Durch die Entzweiung von Repräsentant:innen und Bürger:innen verliert die Politik immer mehr an Vertrauen. Dieser Missstand wird auch auf unterschiedlichen Wegen deutlich, z.B. bei der aktuellen Wahlumfrage zur Bundestagswahl vom Juni 2023.
Daher stellt sich die Frage: Wie kann man Menschen wieder für eine aktive politische Partizipation begeistern?
Konzept
1. PLAKATKAMPAGNE

Die zukünftigen Nutzer:innen werden durch unsere Plakatkampagne auf de:libra aufmerksam. Wir möchten vermitteln, dass man der eigenen Stimme Gehör verschaffen kann. Gleichzeitig lenken wir die Aufmerksamkeit darauf, dass Partizipation und Demokratie häufig als ein Prozess wahrgenommen werden, in welchem sich Bürger:innen häufig unmündig fühlen.
2. APP - CHATBOT

Mithilfe eines Chatbots können Bürger:innen ihre Anliegen äußern. Dabei wird das Anliegen verorten (lokalisiert), also ein physischer Ort zugewiesen. Des Weiteren wird das Anliegen in einen Kontext gesetzt (kontextualisiert). Dafür werden durch den Chatbot inhaltliche Fragen gestellt, die das Anliegen spezifizieren und diskutierbar machen (z.B. Beweggründe, Häufigkeit). Nach der Aufnahme aller Daten erstellt der Chatbot eine Anfrage und spielt diese konkret Repräsentant:innen der entsprechenden Fachbereiche in der Stadtverwaltung zu.
3. APP - INTERAKTIVE KARTE

Auf einer interaktiven Karte werden alle Anfragen gesammelt und für alle Bürger:innen zur Verfügung stellt. Dort können sich die Bürger:innen ebenfalls über Filter zu Anfragen aus ganz spezifischen Themen informieren, kommentieren und weitere Informationen hinzufügen.

4. APP - FEED
Ein weiteres Feature ist ein Feed von den neuesten Anträgen und Beschlüssen aus der direkten Umgebung der Bürger:innen. So wird gewährleistet, dass alle Anträge und Beschlüsse den Benutzenden anzeigt werden, unabhängig ihrer thematischen Präferenzen und trägt gleichzeitig zu einem diverseren Meinungspublikum bei.

5. APP - LIVE UPDATES
Wird eine Anfrage in einem politischen Gremium diskutiert, werden die entsprechenden Protokolle dazu aufgearbeitet. Neue Informationen, welche relevant für die Anfrage sind, werden automatisch in der App visualisiert. So zeigt die Timeline, was genau besprochen wurde, was mit der Anfrage passiert und wie sich der politische Prozess der Entscheidungsfindung gestaltet. Des Weiteren haben die Bürger:innen die Möglichkeit Anfragen zu unterstützen, indem sie Anfragen liken und so zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.


5. NFC TOKEN
Um eine Verbindung zwischen der App und der realen Welt zu schaffen, werden die Anliegen durch Informationsplakate und -tafeln in die echte Lebensrealität der Menschen transportiert. Das hat die Folge, dass politische Diskussionen auch von Menschen wahrgenommen werden, die sich nicht aktiv damit auseinandersetzen und so in Berührung mit unterschiedlichsten Themen kommen können. Über das Scannen des entsprechenden NFC - Tokens im Plakat werden Betrachter:innen direkt auf das Anliegen in der de:libra - App geleitet.
KI - Technologie
Wie wird KI - Technologie im de:libra - Konzept eingesetzt?
Die Protokollierung von Stadtratssitzungen erfolgt textlich und wird lediglich auf den Webseiten der Gremien veröffentlicht, was den Zugang auf eine begrenzte Gruppe wie Journalisten beschränkt. Diese subjektive Auswahl birgt die Gefahr einer einseitigen öffentlichen Diskussion. Eine manuelle Verarbeitung wäre jedoch zu zeit- und personalintensiv. KI-Technologie, insbesondere Sprachmodelle wie BERT und Sentence-BERT, kann diese Daten effizient verarbeiten, indem sie thematisch ähnliche Inhalte erkennt und zugänglicher macht. Dies würde eine umfassendere und objektivere öffentliche Diskussion ermöglichen. Über eine Integration in die de:libra - App kann ein Datenaustausch auf live-Basis stattfinden und Anträge um wertvolle Informationen erweitern.
Webseite
Fazit
Damit politische Entscheidungen von einer breiten Masse getragen werden können, müssen diese verständlich sein und die Bedürfnisse der Masse widerspiegeln. Um das möglich zu machen, müssen BürgerInnen stärker zu Wort kommen.
Mithilfe einer einzigen Plattform werden politische Prozesse durch den Einsatz von KI transparent und verständlich.
Anfragen und Beschlüsse werden sichtbarer und aus diversen Perspektiven beleuchtet.

Nutzende erhalten Unterstützung bei der Formulierung von Anfragen, dadurch steigt die Informationsqualität und Repräsentant:innen können basierend darauf besser arbeiten. Durch die intelligente Adressierung landen Anfragen direkt an den richtigen Stellen und können schnell weiterbearbeitet werden. Gleichzeitig zeigen wir den Bürger:innen für sie lokal relevante Themen an, welche für und aus ihrer Community stammen.
Back to Top